Die vier ambitionierten Schlagwerker von The Next
Step beleben die Musikszene seit 1999 und
bewegen sich auf den unterschiedlichsten Bühnen
gleichermaßen professionell. Vielseitigkeit und stilistische
Offenheit bei höchstem Qualitätsstandard tragen zweifellos
zum Erfolg des Ensembles bei, das einige der wichtigsten
Werke des 20. Jahrhunderts in seinem Repertoire hat. Darüber
hinaus widmet man sich speziell der Uraufführung von
zeitgenössischen Kompositionen, insbesondere bei
einschlägigen Veranstaltungen wie dem Festival
Klangspuren, wo The Next Step schon einige
spektakuläre Auftritte verbuchen konnten. Auftritte gab es
auch beim Bozner Festival Transart (dort gemeinsam
mit DJ Spooky), beim Festival valgardena Musika,
im Rahmen der Konzerte des Europäischen Forum Alpbach
oder der Festwochen der Alten Musik in Innsbruck, um
nur einen Teil zu nennen.
Die rhythmische Arbeit mit Laien im Rahmen eigens
konzipierter Projekte ist eine weitere Facette im
Betätigungsfeld der Formation: In Kooperation mit den
Klangspuren wurden interessante Projekte mit Lehrlingen
(der Firmen M-Preis, Dinkhauser, Tyrolit, Swarovski)
verwirklicht. Auch Unternehmen wie beispielsweise die
Stadtwerke Schwaz haben schon die rhythmische Arbeit des
Quartetts in Anspruch genommen. Zu bieten haben die vier
Musiker aber auch effektvolle Shows für gesellschaftliche
Events - das Congress Innsbruck war wiederholt
Auftraggeber - man ist flexibel, Spielfreude und
Virtuosität kommen hier wie dort zum Einsatz.
Eine Bereicherung für das Quartett stellt das
Zusammenspiel mit international renommierten Musikern und
Musikerinnen dar – bereits erfolgt mit Evelyn Glennie, Terry Bozzio, Kroumata,
Slowind, Magnus Lindberg, dem Lettischen Kammerchor
oder dem Quintett Rigas Kamermuziki – sowie die
intensive Arbeit mit so bedeutenden Komponisten wie
György Kurtág und Helmut Lachenmann, man sucht
die Herausforderung und die Konfrontation mit Neuem. Dazu
kommen immer mehr Tourneen ins Ausland, häufig gemeinsam mit
Windkraft, dem von den Klangspuren aufgestellten Pool
der besten Tiroler Bläser oder auch mit der Blaskapelle
Swarovski Musik Wattens, die sich verstärkt auf das
Spielen Neuer Musik verlegt hat.
Zentrales Anliegen der vier Musiker ist das
Erarbeiten anspruchsvoller zeitgenössischer Konzertmusik,
die sie möglichst unter unkonventionellen, maximal auf ihr
Instrumentarium abgestimmten räumlich-architektonischen
Bedingungen aufführen wollen.
Auch Kompositionsaufträge zu vergeben gehört zum
Konzept des Ensembles, sowohl an noch weniger bekannte als
auch an international bereits etablierte Komponisten – davon
zeugt eine Reihe von Stücken, die in ihrer stilistischen
Bandbreite wiederum jene von The Next Step spiegeln.
Einen Eindruck von der für The Next Step so
symptomatischen Vielfalt vermitteln mittlerweile schon drei
CDs (first steps, point of view, innfusion), auf
denen u. a. Kompositionen der Tiroler Komponisten
Christof Dienz und Hermann Delago zu hören sind.
Von ihrer Arbeit mit Lehrlingen und deren akustischem Umfeld
kann man sich mittels einer weiteren CD ein Bild machen (werksmusik).
Milena Meller